Das Hypostyl von Karnak
Unter Ramses I, dem nur eine kurze Regierungszeit beschieden war, sollte der Bau des größten Hypostyls, sogar des größten Raumes der ägyptischen Architekturgeschichte begonnen werden:
der große Säulensaal von Karnak zwischen dem zweiten Pylon, der damals die Fassade und das Eingangstor des Amuntempels bildete, und dem dritten Pylon.
Dieser gewaltige Raum nimmt mit seinen 134 gewaltigen Säulen eine Fläche von 5356 qm ein, etwa 1/3 der Fläche des Petersdomes in Rom.
Er wurde nach dem Tod Ramses I von seinem Sohn Sethos I bzw seinem Enkel Ramses II vollendet.
Die Mittelachse des Tempels wurde durch eine Doppelreihe von erhöhten Papyrusbündelsäulen mit geöffnetem Kapitell markiert, die die beiden Tempeltore miteinander verbindet und eine breite Kolonnade bildet.
Rechts und links daneben befinden sich jeweils 61 kleinere Papyrusbündelsäulen mit geschlossenem Kapitell. Die Höhenangaben der Säulen in der Sekundärliteratur schwanken erstaunlicherweise beträchtlich, für die höheren werden zwischen 21-24m angegeben und ein Durchmesser von 3,30m;
die kleineren Säulen der Seitenschiffe sind ca 14m hoch (nach anderen Quellen bis zu 18m) und haben einen Durchmesser von 2m.
Zwischen dem erhöhten Mittelschiff und den nächsten niedrigeren Säulen wurde beidseits steinerne Fenstergitter (fenestra claustra, siehe auf dem Foto unten) eingelassen, die das starke Sonnenlicht filtern und nur spärlich das Tageslicht durchlassen.
Die Reliefs der Innen- und Außenwand der Nordseite stammen größtenteils von Sethos I.
Innen ist der König bei diversen Kulthandlungen abgebildet, während die Außenwand seine Feldzüge nach Syrien und Palästina zeigt.
Westlich der nördlichen Seitentüre befinden sich Darstellungen der Schlacht gegen die Libyer und Hethiter (inkl. der Schlacht von Kadesch) von Ramses II.
Die Reliefs zu der Schlacht von Kadesch werden an der südlichen Außenwand des Hypostyls fortgesetzt.
HIER finden Sie einen detaillierten Plan des Mittelteil des Tempels!
|