Der Totentempel: Das Ramesseum - Teil 1Da der Artikel über das Ramesseum schon aufgrund meines Bildmaterials umfangreicher wurde als geplant und um die dadurch entstehenden Ladezeiten etwas erträglicher zu machen, gibt es hierzu zwei Seiten. Hier finden Sie eine detaillierte Karte von Theben-West und die Grundrisse des Tempelareals sowie des Tempelgebäudes ! Der Totentempel Ramses II befindet sich auf dem thebanischen Westufer, gegenüber dem heutigen Luxor, zwischen dem Totentempel Amenophis II im Norden und dem Thutmosis IV im Süden. Der Tempelbezirk sollte ursprünglich eine Fläche von etwa 189 m ostwestlicher Länge x 178 m nordsüdlicher Breite (360 Ellen x 338 Ellen) einnehmen, die von einer 3,15 m (6 Ellen) starken Mauer eingefasst war, wurde jedoch später um 80 m nach Westen und 210 m nach Osten erweitert. Parallel zu den Umfassungsmauern im Norden, Süden und Westen verliefen 15 m breite Prozessionsalleen, die von Sphingen flankiert wurden. Haus der Millionen Jahre von Usermaatre Setepenre - vereinigt mit Theben in der Domäne des Amun Die Tempelgebäude Der erste Pylon Den Zugang zum Tempelbezirk bildete damals ein 68,25 m langer und 26,25 m hoher Pylon aus Sandstein -ein Novum: die Pylone älterer Totentempel bestanden aus ungebrannten Schlammziegeln-, dessen Außenseite durch einen Erdrutsch größtenteils zerstört wurde. Der erste Pylon Der erste Hof Der erste Hof, von dem wir heute nur noch erahnen können, wie er ausgesehen haben mag, besaß einst einen Umgang von elf Osirispfeilern im Norden, während seine Südseite von einer Doppelreihe Säulen geschmückt war, die den Portikus zu dem sich außerhalb des Hofes befindlichen Königspalast bildeten. Blick auf die Überreste des Kolosses Ramses II-Sonne der Fremdherrscher links die nördliche Mauer des zweiten Pylons und die Osirispfeiler des zweiten Hofes im Hintergrund der erste Pylon Der zweite Pylon Von dem zweiten Pylon ist heute nur noch der nördliche Teil erhalten. Ramses beim Absicheln der Ähren Die Ahnenprozession Bei den dabei ablaufenden Riten spielte wohl auch die GKG eine gewichtige Rolle (als einziges weibliches Wesen!) und zwar die der sog. Gottessängerin oder Tänzerin mit Sistrum und Menit. Weitere Fragmente der Dekoration des Pylons lassen auf eine Abschrift des Friedensvertrages mit den Hethitern schließen. Tanz der Nefertari Blick auf den zweiten Hof vom heutigen Eingang aus links Reste des zweiten Pylons und des Säulenumganges rechts die Osirispfeiler des Vestbüls und den dahinter befindlichen Säulensaal Der zweite Hof Die Thematik der Dekoration des zweiten Hofes weicht in einigen Punkten von der des ersten Hofes ab. Blick auf die Säulen im Osten des zweiten Hofes Der Hof war von Säulen mit geschlossenen Papyruskapitellen und jeweils einer Reihe von acht Osirispfeilern im Osten und Westen umgeben. Die drei Rampen/Treppen, die zum Vestibül führten, wurden ursprünglich von ca. 12-13 m großen Granitstatuen des Königs flankiert. Deren Fragmente befinden sich teilweise immer noch an Ort und Stelle. Kopf einer Granitstatue, nach Süden blickend im Hintergrund die nördliche Rampe Neben der mittleren der drei zum Vestibül hinaufführenden Treppen befand sich der Junge Memnon, das Oberteil einer Granitstatue, die offenbar aufgrund eines Erdbebens Ende des 18.Jahrhunderts zerbrach und 1816/7 von Belzoni nach London geschafft wurde, wo sie heute im British Museum zu besichtigen ist. Die Größe dieses riesigen Fragmentes beträgt über 2,60 m. Der Junge Memnon Das Vestibül Das Vestibül stellt den Abschluß des zweiten Hofes und den Eingang zum eigentlichen Tempelgebäude dar. Die Osirispfeiler Ramses mit Thot und Month Ramses empfängt die Symbole des Sedfestes aus den Händen der thebanischen Triade |